Hallo Freunde,
nachdem der Winter jetzt wieder kommt und auch wieder Hochsaison für ADAC etc, wegen entleerter Batterien, hier ein paar Tipps, was man tun kann, damit der Energiespeicher Fit bleibt.
Vermeidet Kurzstrecken, diese verlangen im Winter einiges von der Batterie ab, sie muss viel leisten, bekommt aber wenig zurück, Sitzheizung, Licht tun Ihr Übriges.
Ladet eure Batterie Regelmäßig, ja wirklich, ich Lade meine Batterien in beiden Fahrzeugen Regelmäßig , im Sommer alle 2 Wochen, im Winter ca. 1x die Woche, somit schaff ich mit meinen Batterien immer mindestens 10 Jahre,
( Moderne Bordelektronik, lässt es auch nicht zu dass Batterien ganz voll geladen werden, da dies ungünstig für die Motoreffizienz ist)
Haltet eure Batterie sauber, Batteriepole sollte immer sauber und Frei von Ablagerungen sein.
Solltet Ihr noch eine Batterie mit Wartungsöffnungen haben ( 6 Verschlüsse oberhalb) , dann prüft Regelmäßig den Wasserstand, dieser sollte sich am Steg im inneren befinden, sollte etwas fehlen, füllt destilliertes Wasser nach.
Achtung , im Inneren befindet sich Säure.
Als Ladegeräte empfehle ich Ctek Ladegeräte MXS 5 oder 7, die sich mit den optional verfügbaren Ladeconektoren schnell mit der Batterie verbinden lassen, (fester Stecker, verpolungssicher ).
Diese Geräte haben auch eine Recond/Pulser Funktion , die sulfatierte Batterien wieder retten kann..
nachdem der Winter jetzt wieder kommt und auch wieder Hochsaison für ADAC etc, wegen entleerter Batterien, hier ein paar Tipps, was man tun kann, damit der Energiespeicher Fit bleibt.
Vermeidet Kurzstrecken, diese verlangen im Winter einiges von der Batterie ab, sie muss viel leisten, bekommt aber wenig zurück, Sitzheizung, Licht tun Ihr Übriges.
Ladet eure Batterie Regelmäßig, ja wirklich, ich Lade meine Batterien in beiden Fahrzeugen Regelmäßig , im Sommer alle 2 Wochen, im Winter ca. 1x die Woche, somit schaff ich mit meinen Batterien immer mindestens 10 Jahre,
( Moderne Bordelektronik, lässt es auch nicht zu dass Batterien ganz voll geladen werden, da dies ungünstig für die Motoreffizienz ist)
Haltet eure Batterie sauber, Batteriepole sollte immer sauber und Frei von Ablagerungen sein.
Solltet Ihr noch eine Batterie mit Wartungsöffnungen haben ( 6 Verschlüsse oberhalb) , dann prüft Regelmäßig den Wasserstand, dieser sollte sich am Steg im inneren befinden, sollte etwas fehlen, füllt destilliertes Wasser nach.
Achtung , im Inneren befindet sich Säure.
Als Ladegeräte empfehle ich Ctek Ladegeräte MXS 5 oder 7, die sich mit den optional verfügbaren Ladeconektoren schnell mit der Batterie verbinden lassen, (fester Stecker, verpolungssicher ).
Diese Geräte haben auch eine Recond/Pulser Funktion , die sulfatierte Batterien wieder retten kann..
auf der Suche nach dem Ultimativen Schrauberprojekt = abgearbeitet: W126 M117 Motorrevision
Motorrevision MB W126 M117 ( 500SE)
Motorrevision MB W126 M117 ( 500SE)